________________________________________________
Hinweis für die Presse:
Diese und weitere Pressemitteilungen der EKW, wie auch ausgewählte Fotos
zur honorarfreien Veröffentlichung, können beim Präsidium der EKW jederzeit
gern per E-Mail angefragt werden! präsidium.ekw@gmx.de
________________________________________________
Pressemitteilung der EKW vom 06.01.2023
zur Verleihung des Prinz von Preußen-Preis an Prof. Justus Frantz und
Elisabeth Trautwein-Heymann
PRINZ-VON-PREUSSEN-PREIS der Europäischen Kulturwerkstatt
an Justus Frantz und Elisabeth Trautwein-Heymann verliehen
Es war ein bewegender Moment, als das Publikum der Gala in Wittenberge, gemeinsam mit den Solisten „Ein Freund, ein guter Freund, das ist das Schönste, was es gibt auf der Welt.“, anstimmte – eines der großartigen Lieder des Filmkomponisten Werner Richard Heymann, dessen Tochter Elisabeth Trautwein-Heymann den Dr.-Friedrich-Wilhelm-Prinz-von-Preußen-Preis-2021 der Europäischen Kulturwerkstatt erhielt. Der 1961 verstorbene Musiker wusste nur zu gut, was Freundschaft bedeutet. Ein Jahr nachdem er dieses Lied komponiert hatte, musste er Deutschland 1933 völlig unerwartet verlassen; aufgrund seiner jüdischen Herkunft war der einst Gefeierte nun ein Feind.
Es gibt jedoch immer wieder couragierte Persönlichkeiten, die ausgrenzender Freund-Feind Zuordnung, Menschlichkeit und Dialog gerade auch mittels Kunst und Kultur entgegenstellen. Sei es der koreanische Komponist Isang Yun (1917-1995), der unablässig hoffte, durch sein Wirken und Werk, den Frieden zwischen Nord- und Südkorea zu fördern, oder Maestro Daniel Barenboim, der mit dem West-Eastern Divan Orchestra – mit Musikern sowohl israelischer als auch arabischer Herkunft – in dem von gewaltvollen Auseinandersetzungen geprägten Konfliktgebiet des Westjordanlandes ein berührendes Konzert gab.
Auch der Schirmherr der diesjährigen Gala in der Elblandstadt, zugleich Dr.-Friedrich-Wilhelm-Prinz-von-Preußen Preisträger 2022, Professor Justus Frantz, traf nach dem Überfall Russlands auf die Ukraine eine klare Entscheidung: Er übermittelte eine wunderbare Videobotschaft an die Veranstaltung in Wittenberge, gab aber selbst zu dieser Zeit ein Konzert in Moskau, das ZEIT ONLINE unter dem Titel „Illusionen in Moskau, zum Weinen schön. Wie ein deutscher Dirigent für einen Abend den Westen nach Russland brachte“, als „kulturelles Gegenprogramm zur Verdammnis aller Westlichkeit, die die russische politische Elite zelebriert“, bezeichnete.
Jenseits aller durch den Krieg beförderten Feindbilder berührte Justus Frantz mittels Musik universelle Menschlichkeit, die das herausragende und couragierte Lebenswerk aller mit dem Prinz-von-Preußen-Preis Ausgezeichneten charakterisiert.
Weitere Informationen unter: http://www.europaeische-kulturwerkstatt.de

EKW-Präsident KS Heiko Christian Reissig und EKW-Ehrenpräsidentin Sibylle Prinzessin von Preußen
________________________________________________
Starpianist und Dirigent Prof. Justus Frantz hat die Ehrenschirmherrschaft über die EKW-Produktion „Wittenberger Heimatmelodie 2022“ im Festspielhaus der Elbe-Stadt Wittenberge (Land Brandenburg) am 15. Oktober 2022 übernommen

________________________________________________
Unsere KS Prof. Renate Holm, Vorsitzende des Kuratoriums der EKW, feiert in Wien ihren 90. Geburtstag – Wir gratulieren ganz herzlich!

________________________________________________
Pressemitteilung 3/2021
der Europäischen Kulturwerkstatt (EKW)
vom 21. Mai 2021, Berlin / Potsdam / Wien
________________________________________________
Wolfgang Joop wird Ehrenmitglied der Europäischen Kulturwerkstatt

Eine Ehrenmitgliedschaft wird von der Internationalen Gesellschaft zur Förderung von Kunst, Musik und Theater (EKW) in Anerkennung der herausragenden künstlerischen Verdienste und der großen Lebensleistung einer Persönlichkeit verliehen. Zudem wirkten die bisher Ausgezeichneten auf ihre Weise auch daran mit, unsere Welt ein wenig menschlicher zu gestalten.
Zu den Ehrenmitgliedern der Europäischen Kulturwerkstatt gehörten/gehören beispielsweise Lord Yehudi Menuhin, Sir Peter Ustinov, KS Prof. Renate Holm oder Prof. Justus Frantz.
Wolfgang Joop ist nicht nur ein großartiger Modeschöpfer, Designer und Künstler, der in seinen Kreationen, wie beispielsweise in der einstigen Wunderkind Kollektion auch Elemente der eigenen Geschichte poetisch und zugleich zukunftsweisend umsetzte. Couragiert und innovativ ging und geht er auch in schwierigen Zeiten ermutigende und erstaunliche neue Wege. Trotz seiner Arbeit in einer in ihrer Außenwirkung eher schillernden Welt hat Professor Joop sich ein Herz für in Not geratene Menschen und Tieren bewahrt, für die er sich auch persönlich engagiert.
________________________________________________

________________________________________________
Zum 75. Geburtstag von Dagmar Frederic

________________________________________________
Ein Leben für die Musik! Kammersängerin Prof. Renate Holm, Vorsitzende des Kuratoriums der Europäischen Kulturwerkstatt, im Portrait.

________________________________________________

________________________________________________
Pressemitteilung 6/2020
der Europäischen Kulturwerkstatt (EKW) Berlin-Wien
________________________________________________
Generalmusikdirektor Manfred Rosenberg in Berlin gestorben
Unser EKW-Ehrenmitglied, Maestro GMD Manfred Rosenberg, langjähriger Chefdirigent des DEFA-Sinfonieorchesters, des Deutschen Filmorchester Babelsberg und der Elblandfestspiele Wittenberge, ist in Berlin verstorben.
Manfred Rosenberg hat die Musikkultur Ostdeutschlands als erfolgreicher Dirigent, Arrangeur, Komponist, Klavierbegleiter und musikalischer Ratgeber vieler junger Nachwuchskünstler wesentlich mitgeprägt und beeinflußt. Nach dem Krieg begann er als Kapellmeister am Mecklenburgischen Staatstheater Schwerin,
wurde dann langjähriger Chefdirigent des DEFA-Sinfonieorchester, mit unzähligen Einspielungen von Musik für Film und Fernsehen (u. a. „Die Legende von Paul und Paula“, TV-Serie „Zur See“ etc.) und war in gleicher Funktion beim neu fusionierten „Deutschen Filmorchester Babelsberg“ tätig.
An der Seite von Gründungsintendant Heiko Reissig war er Mitinitiator der erfolgreichen Elblandfestspiele Wittenberge und stand ihnen viele Jahre am Pult als erster musikalischer Leiter vor. Von Brandenburgs Ministerpräsident Manfred Stolpe wurde er 2002 mit dem Berufstitel Generalmusikdirektor ausgezeichnet. 2010 wurde Manfred Rosenberg in der Philharmonie Berlin zum ordentlichen Ehrenmitglied der Europäischen Kulturwerkstatt (EKW) Berlin-Wien, auf Vorschlag von Staatsopernintendant Prof. Dr. Hans Pischner und Dr. Friedrich Wilhelm Prinz von Preußen, berufen. Bis ins hohe Lebensalter war er weiterhin musikalisch tätig.
Am 16. Juni 2020 ist GMD Manfred Rosenberg im Alter von 90 Jahren
in Berlin verstorben.

________________________________________________
Pressemitteilung 5/2020
der Europäischen Kulturwerkstatt (EKW) Berlin-Wien
________________________________________________
„Das gibt ́s nur einmal“ –
Justus Frantz ist Schirmherr der 3. Wittenberger Heimatmelodie 2020

Prof. Justus Frantz, weltweit bedeutender Pianist, Initiator und langjähriger Leiter des Schleswig-Holstein Musik Festivals, der Philharmonie der Nationen und nicht zuletzt Gastgeber der beliebten ZDF-Sendereihe „Achtung Klassik“, wird als Ehrenschirmherr der Wittenberger Heimatmelodie 2020, den dies- jährigen Dr. Friedrich-Wilhelm-Prinz-von-Preußen-Preis überreichen.
Kammersänger Heiko Reissig, Opernsänger und Präsident der Europäischen Kulturwerkstatt, hat für die nun bereits 3. Galaveranstaltung in seiner Geburts- stadt Wittenberge erneut ein großes, beschwingtes Musikprogramm zusamm- engestellt. Dabei treffen internationale Stars wie Die 3 Tenöre der Operette, Keith Tynes von der legendären amerikanischen Pop-Gruppe The Platters, die französische Kunstpfeiferin Christine de Rossignol, der nicht nur aus dem ARD– Polizeiruf 110 bekannte Schauspieler Giso Weißbach, das farbenprächtige Show- ballett Energy Dancers oder der mit dem DAAD-Preis 2018 ausgezeichnete junge russische Pianist Nikita Volov auf junge Talente wie die Nachwuchssängerin und Lotte-Lehmann-Preisträgerin Julia Schuhmacher aus Perleberg, die erfolg- reiche Band Back up oder das Kindertanzensemble Rösel aus Wittenberge. Das fulminante Bühnenfeuerwerk wird von der Firma Detlef Benecke beigesteuert.
Das Motto der Gala „Das gibt ́s nur einmal“ ist der Beginn eines der vielen be- kannten Lieder des erfolgreichsten Filmkomponisten der UFA, Werner Richard Heymann. Dieses Lied des seinerzeit noch im amerikanischen Exil lebenden Komponisten wurde am Ende des zweiten Weltkrieges zur Hymne der großen Hoffnung auf bessere Zeiten. In diesem Sinne wurde es auf der ganzen Welt, vom Broadway in New York bis hin zum Kurfürstendamm in Berlin, gespielt. Werner Richard Heymanns einzige Tochter, Elisabeth Trautwein-Heymann, hält bis heute die Erinnerung an das nicht immer einfache Leben ihres Vaters und insbesondere an dessen großartiges künstlerisches Werk mit enormen Enga- gement aufrecht. Für diese herausragende Lebensleistung wird ihr der Dr. Friedrich-Wilhelm-Prinz-von-Preußen-Preis 2020 verliehen.
Der Preis wird Elisabeth Trautwein-Heymann während der Gala von Prof. Justus Frantz und Sibylle Prinzessin von Preußen, der Ehrenpräsidentin der EKW und zugleich Preisstifterin, überreicht.
Durch die große Show führt wieder die beliebte Entertainerin Dagmar Frederic.
Die „3. Heimatmelodie“ findet am Sonnabend, den 26. September 2020,
um 16 Uhr (bis ca. 19 Uhr) im Kultur- und Festspielhaus Wittenberge, statt. Vorbehaltlich aktuell geltender Corona-Bestimmungen gibt es die begehrten Karten über die Tourist-Information Wittenberge, Telefon: 03877-9291-81/81.

________________________________________________
Große Hilfsaktion der EKW mit EKW-EM Theophana Prinzessin von Sachsen für notleidende Kinder in Rumänien – März 2012

In einer großen EKW-Spendenaktion für notleidende Kinder in Rumänien, wurden von den Künstlern der EKW unter Leitung von EKW-EM Theophana Prinzessin von Sachsen, medizinische Gerätschaften, Kleidung, Spielzeug, Schulhefte und Nahrungsmittel im Wert von 200.000 Euro in Berlin gesammelt und mit einem LKW-Transport nach Rumänien gebracht. In der Stadt Iasi wurden die Spenden an den Bürgermeister der Stadt und dem St. Maria-Krankenhaus von EKW-Büroleiter Rumänien, RA Silvius Buimistru, feierlich übergeben.