In Erinnerung an den langjährigen Ehrenpräsidenten der Europäischen Kulturwerkstatt (EKW), Dr. Friedrich Wilhelm Prinz von Preußen,
und Schirmherren der Elblandfestspiele Wittenberge, wird seit dem Jahre 2018
der „Dr.-Friedrich-Wilhelm-Prinz-von-Preußen-Preis“
an verdienstvolle und herausragende Persönlichkeiten des kulturellen sowie
des gesellschaftlichen Lebens verliehen. Die Verleihung erfolgt auf Vorschlag des Präsidiums der Europäischen Kulturwerkstatt
und der Ehrenpräsidentin Sibylle Prinzessin von Preußen.
Dr.-Friedrich-Wilhelm-Prinz-von-Preußen-Preis 2022 und 2021

Grußbotschaft von Professor Justus Frantz zur Preisverleihung in Wittenberge am 15. Oktober 2022


Große Ehre und Freude für Elisabeth Trautwein-Heymann,
die Tochter des legendären ersten UFA-Filmkomponisten
Werner Richard Heymann.
Sie erhält für ihre umfassende Pflege und Weitergabe des musikalischen Erbes ihres Vaters den „Prinz von Preußen-Preis 2021“
aus den Händen von Sibylle Prinzessin von Preußen überreicht.
(Gala Heimatmelodie 2022 / Festspielhaus Wittenberge)
Grußbotschaft Elisabeth Trautwein-Heymann, Preisträgerin 2021

Otfried Laur, Elisabeth Trautwein-Heymann, Sibylle Prinzessin von Preußen, Dagmar Frederic, Heiko Reissig
(Foto: Matthias Wehnert)

des Festspielhauses Wittenberge und singen mit allen gemeinsam den Heymann-Hit „Ein Freund, ein guter Freund“.
(Foto: Matthias Wehnert)

der Preisträgerin des Prinz von Preußen-Preises, Elisabeth Heymann-Trautwein,
auf der Bühne des Festspielhauses Wittenberge zur feierlichen Verleihung.
Foto Matthias Wehnert
Preisträgerin 2018
Film- und Theaterschauspielerin Waltraut Haas in Wien, anlässlich ihres
90. Geburtstages (unter der Schirmherrschaft des Botschafters der Republik Österreich in Deutschland, S. E. Dr. Peter Huber)



Karina Willam (Direktorin EKW Österreich), Sibylle Prinzessin von Preußen (Stifterin des Preises), Dr. Martina Weinland (Beauftragte für Kulturelles Erbe der Stiftung Stadtmuseum Berlin)


